Die Nominierten des Wirtschaftspreises
Sachsen-Anhalt 2024
Kategorie Unternehmen (alphabetisch):

Dämm- und Brandschutzspezialist Kematherm Halberstadt
Die Kematherm Halberstadt GmbH, ein Spezialist für Brandschutz und Dämmung, setzt auf umweltfreundliche, innovative Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung. Als attraktiver Arbeitgeber und Leuchtturm der Harzer Region bietet das Unternehmen nicht nur hohe handwerkliche Qualität, sondern auch ein respektvolles Betriebsklima, das die 27 Mitarbeitenden aktiv mitgestalten. Geschäftsführer Christian Horst betont die Mission des Betriebs, Baustellen in positive Erlebnisse zu verwandeln und nachhaltige Werte zu schützen. Denn durch innovative Dämmtechniken können Energieeinsparungen bis zu 66 Prozent erzielt werden. Das Unternehmen wurde für seine ressourcenschonende Arbeit mit der „Grünen Hausnummer Sachsen-Anhalt“ ausgezeichnet und plant die Entwicklung von Recyclingmethoden für Abfallmaterialien. Videos und Events wie „Harz dämmt“ verdeutlichen den Kunden die Arbeitsweise und sensibilisieren für Energieeffizienz. Zudem engagiert sich Kematherm sozial, etwa in der Kinderkrebshilfe, und verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Stadtentwicklung in Halberstadt voranzutreiben.

Newcycle GmbH Sangerhausen, Innovator in industriellen Nischen
Die newcycle GmbH aus Sangerhausen, ein mittelständischer „Hidden Champion,“ ist auf innovative Lösungen in der Zerkleinerungs- und Faserprozesstechnik spezialisiert. Das Familienunternehmen entwickelt maßgeschneiderte Produkte für industrielle Nischenmärkte, wie etwa Polycarbonat-Füllstoffe aus Datenträgern für die Schuhindustrie. Mit dem neuen Produkt C-BAR® bietet newcycle Carbon-Kurzschnittfasern zur Betonverstärkung, die durch nur zwei Prozent Beimischung die Biegezugfestigkeit um 400 Prozent steigern und somit Hochleistungsbauteile revolutionieren. Gemeinsam mit Universitäten forscht newcycle an weiteren Innovationen. Standortwahl und Wachstum wurden durch gezielte Wirtschaftsförderung unterstützt, was zur erfolgreichen Ansiedlung in Sangerhausen beitrug. Newcycle ist stolz auf die nachhaltige Unternehmensstrategie und seine Rolle als Innovator in industriellen Nischen.

Ramme Electric Machines, vom Harz auf die Weltmeere
Die RAMME Electric Machines GmbH aus dem Landkreis Harz ist weltweit führend im Bau elektrischer Schiffsmotoren mit Permanentmagnet-Technologie, die besonders energieeffizient ist. In Osterwieck und Wernigerode produziert das Unternehmen maßgeschneiderte Motoren für Kunden wie Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Feuerwehren. Ursprünglich gegründet 1992 von Hans-Peter Ramme, spezialisierte sich die Firma unter der Leitung von Mirko Kehr und Dirk Seidel auf maritime Anwendungen und meisterte Herausforderungen wie die Insolvenz 2014. RAMME setzt auf Handarbeit, Agilität und hohe technische Kompetenz, wodurch sie flexibel auf individuelle Kundenwünsche reagieren kann. Mit stark wachsender Nachfrage und einer verdoppelten Belegschaft plant das Unternehmen lokales Wachstum und treibt die Elektrifizierung der Schifffahrt weltweit voran.
Kategorie Existenzgründungen (alphabetisch):

IdentMe Halle, Identifizierung von Umwelt-DNA für den Artenschutz
Das Start-up IdentMe aus Halle (Saale), gegründet von Anne Findeisen und Richard Pabst, hat sich auf den molekularbiologischen Nachweis von Arten spezialisiert und spielt damit eine bedeutende Rolle im Artenschutz. Mithilfe von Umwelt-DNA (eDNA) analysiert IdentMe Proben wie Wasser oder Boden, um bedrohte, geschützte oder schädliche Arten nachzuweisen. Kunden wie Naturschutzbehörden, Bauplaner und Ingenieure nutzen die innovativen Kits, die IdentMe für einfache Probenentnahme bietet. Der Fokus auf effiziente DNA-Analysen und ein wachsendes, internationales Netzwerk haben dem Unternehmen eine erfolgreiche Nischenposition im Artenschutz verschafft.

PXNEL Dessau, nachhaltige Wandpaneele für kreative Gestaltung
Das Dessauer Start-up PXNEL, gegründet von Omar Ghandour, Elisabeth Rudi und Mathias Obetzhauser, entwickelt multifunktionale, nachhaltige Wandpaneele, die sich durch ein einfaches Klicksystem schnell montieren und variabel anpassen lassen. Die Module bieten kreative Gestaltungsmöglichkeiten für Messen, Büros und Wohnräume und lassen sich mit Materialien wie Holz oder Moos kombinieren. Zudem hat PXNEL die Systeme „PxBlock“ für mobile Trennwände und „PxHouse“ für modulare Gebäude entwickelt, die ebenfalls klickbar und erweiterbar sind. Seit der Gründung 2022 gewinnt das Unternehmen mit innovativen Ideen und Partnern international an Bedeutung und plant zukünftige Expansionen.

RAYDIAX aus Magdeburg entwickelt Meilenstein in der Krebstherapie
Das Magdeburger Start-up RAYDIAX entwickelt mit dem Therapieassistenz-CT (TACT) eine Weltneuheit: einen Computertomographen, in dem minimalinvasive Krebsoperationen durchgeführt werden können. Der TACT kombiniert 3D-Bildgebung und 2D-Angiographie und senkt die Strahlenbelastung für das OP-Team um 40 Prozent. Das kompakte Gerät bietet Operateuren Bewegungsfreiheit und hochpräzise Instrumenten-führung, unterstützt durch eigene Software. Gegründet 2022 durch ein erfahrenes Team um Thomas Hoffmann und Tim Pfeiffer, profitierte RAYDIAX von Förderprogrammen und der Forschungsinfrastruktur des Wissenschaftshafens Magdeburg. Derzeit wird der TACT-Prototyp getestet und optimiert, bevor er in die klinische Anwendung geht. Parallel entsteht eine Produktionslinie für die internationale Vermarktung.

Familienbetrieb aus der Altmark will neue Proteinquelle etablieren
Auf dem Spargelhof Kalkofen in der Altmark startet Maurice Schwarz mit seiner Familie ein innovatives Projekt: die Zucht von Weinbergschnecken. Unterstützt durch ein EU-Förderprogramm erforscht das Team nachhaltige Zuchtmethoden und eine ganzheitliche Verwertung der Schnecken. Schneckenfleisch ist proteinreich, fettarm und mineralstoffhaltig, während der Schneckenschleim und die Kalkhäuser für die Kosmetik- und Landwirtschaft genutzt werden können. Schwarz betreibt die Zucht in 40 Freiland-Parzellen, füttert nachhaltig mit regionalen Restprodukten und testet mit der Hochschule Anhalt neue Schneckenrezepte. Ziel ist es, Schnecken als hochwertige Proteinquelle und Delikatesse auch in Deutschland zu etablieren.

Dachdecker-Meisterbetrieb Schramm baut auf Zukunft der Branche
Dachdeckermeister und ehemaliger Vorarbeiter Stefan Gräf, 32, hat 2023 den traditionsreichen Schramm Dachdecker-Meisterbetrieb in Schönhausen mit fünf Beschäftigten übernommen. Sein Betrieb bietet umfassende Dachdeckerleistungen für Neubauten und Sanierungen, mit einem Fokus auf energieeffiziente Lösungen wie Solaranlagen. Durch innovative Methoden, wie ein optimiertes Verlegungsverfahren zur Material- und CO₂-Reduktion sowie geplante Drohneneinsätze zur Inspektion, steigert Gräf die Effizienz und Nachhaltigkeit seiner Arbeit. Unterstützt durch lokale Netzwerke und erfahrene Selbstständige meisterte Gräf die Herausforderungen der Betriebsübernahme. Er setzt zudem auf Wachstum und bildet junge Fachkräfte aus. Gräf betont die Bedeutung lokaler Ausbildungsbörsen und zeigt sich stolz auf sein Engagement für die Zukunft der Branche.

Solar Materials, Recyclinglösungen für ein weltweites Problem
Das Magdeburger Start-up SOLAR MATERIALS hat sich auf das Recycling von Solarmodulen spezialisiert und eine bahnbrechende Technologie entwickelt, um wertvolle Rohstoffe wie Silizium und Silber nahezu vollständig zurückzugewinnen. Mit innovativer thermomechanischer Methode spart das Unternehmen bis zu 80 Prozent der Energie, die für die Neugewinnung dieser Materialien nötig wäre. So bietet das Verfahren ökologische und wirtschaftliche Vorteile und trägt zur Kreislaufwirtschaft in der Solarbranche bei. Derzeit recycelt eine Pilotanlage 3.000 Tonnen Module pro Jahr, doch ab 2025 sollen 10.000 Tonnen erreicht werden. Unterstützung fand SOLAR MATERIALS in Magdeburg durch Fördermittel und eine optimale logistische Lage. International stößt die Technologie auf großes Interesse; das Start-up plant Expansionen, um zur Lösung des Solarabfallproblems beizutragen.